1. Name mit WKN / ISIN
- Name: Mister Spex SE
- WKN: A3CSAE
- ISIN: DE000A3CSAE2
2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet
Die Aktie der Mister Spex SE ist derzeit in keinem der großen deutschen Aktienindizes wie DAX, MDAX oder SDAX gelistet. Sie wird jedoch an der Frankfurter Wertpapierbörse im regulierten Markt (Prime Standard) gehandelt.
3. Beschreibung des Unternehmens
Mister Spex SE ist ein führender Omnichannel-Optiker in Europa mit Hauptsitz in Berlin, Deutschland. Gegründet im Jahr 2007, hat sich das Unternehmen auf den Verkauf von Brillen, Sonnenbrillen und Kontaktlinsen spezialisiert. Mister Spex betreibt Online-Shops in zehn Ländern und verfügt über mehr als 60 stationäre Geschäfte in Deutschland. Zudem kooperiert das Unternehmen mit über 300 Partneroptikern, um Dienstleistungen wie Sehtests und Brillenanpassungen anzubieten. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte Mister Spex einen Umsatz von 224 Millionen Euro und bediente über acht Millionen Kunden.
4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet
Mister Spex operiert in der Augenoptikbranche, die Produkte und Dienstleistungen rund um Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen anbietet. Die Branche ist geprägt von einem wachsenden Gesundheitsbewusstsein und einer steigenden Nachfrage nach modischen sowie funktionalen Sehhilfen. Der Trend zum Online-Handel und Omnichannel-Strategien hat die Branche in den letzten Jahren maßgeblich beeinflusst.
5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht
- Chancen:
- Digitalisierung: Die zunehmende Integration von Online- und Offline-Vertriebskanälen ermöglicht es Unternehmen, ein breiteres Publikum zu erreichen und den Kundenkomfort zu erhöhen.
- Demografischer Wandel: Eine alternde Bevölkerung führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Sehhilfen und augenoptischen Dienstleistungen.
- Gesundheitsbewusstsein: Steigendes Bewusstsein für Augengesundheit fördert regelmäßige Sehtests und den Bedarf an qualitativ hochwertigen Sehhilfen.
- Risiken:
- Wettbewerbsdruck: Der Eintritt neuer Marktteilnehmer und der Preisdruck durch Online-Anbieter können die Margen bestehender Unternehmen reduzieren.
- Regulatorische Anforderungen: Änderungen in gesetzlichen Bestimmungen, beispielsweise im Gesundheits- oder Verbraucherschutz, können den Betrieb beeinflussen.
- Wirtschaftliche Schwankungen: In wirtschaftlich unsicheren Zeiten könnten Verbraucher Ausgaben für nicht dringend benötigte Produkte wie modische Brillen reduzieren.
Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.
Neueste Kommentare