1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: Infineon Technologies AG​
  • WKN: 623100​
  • ISIN: DE0006231004​

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet

Die Aktie der Infineon Technologies AG ist in mehreren bedeutenden Indizes vertreten, darunter:​

  • DAX: Der wichtigste deutsche Aktienindex, der die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands umfasst.​
  • Euro Stoxx 50: Ein Index der 50 größten börsennotierten Unternehmen der Eurozone.​

3. Beschreibung des Unternehmens

Die Infineon Technologies AG ist ein deutscher Halbleiterhersteller mit Hauptsitz in Neubiberg bei München. Das Unternehmen entstand 1999 durch die Ausgliederung des Halbleitergeschäfts von Siemens. Mit rund 58.600 Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 16,309 Milliarden Euro.

Infineon gliedert sich in vier Geschäftsbereiche:​

  • Automotive (ATV): Halbleiterprodukte für den Einsatz in Fahrzeugen, wie Mikrocontroller, Leistungshalbleiter und Sensoren.
  • Green Industrial Power (GIP): Leistungshalbleiter und -module für die Erzeugung, Übertragung und den Verbrauch elektrischer Energie, beispielsweise in erneuerbaren Energieanlagen.
  • Power & Sensor Systems (PSS): Chips für energieeffiziente Stromversorgungen und Hochfrequenz-Anwendungen, die in Konsumgütern wie Fernsehern, Spielekonsolen und PCs eingesetzt werden.​
  • Connected Secure Systems (CSS): Mikrocontroller für SIM-Karten, Sicherheitschips für Bezahlkarten und Systeme für behördliche Dokumente.​

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet

Infineon operiert in der Halbleiterindustrie, die essenzielle Komponenten für elektronische Geräte produziert. Diese Branche ist geprägt von schnellem technologischem Fortschritt, hoher Wettbewerbsintensität und einer starken Abhängigkeit von globalen Wirtschaftszyklen.​

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Wachstum in der Automobilindustrie: Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen erhöht den Bedarf an Halbleitern.​
    • Erneuerbare Energien: Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert Leistungselektronik für effiziente Energieumwandlung.​
    • Internet der Dinge (IoT): Die Vernetzung von Geräten bietet Potenzial für neue Halbleiteranwendungen.​
  • Risiken:
    • Konjunkturabhängigkeit: Wirtschaftliche Abschwünge können die Nachfrage nach Elektronikprodukten und somit nach Halbleitern reduzieren.​
    • Handelskonflikte: Zölle und Handelsbarrieren können die globalen Lieferketten beeinträchtigen.​
    • Technologischer Wandel: Schnelle Innovationszyklen erfordern kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung.​

Aktuelle Entwicklungen:

Im November 2024 gab Infineon einen vorsichtigen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 aufgrund schwacher Nachfrage in seinen Endmärkten, mit Ausnahme des Bereichs Künstliche Intelligenz. Das Unternehmen erwartet einen weiteren leichten Umsatzrückgang, nachdem der Umsatz im Geschäftsjahr 2023/24 um 8 % auf 14,96 Milliarden Euro gesunken war. Der CEO Jochen Hanebeck erklärte, dass die zyklische Erholung verzögert sei und daher ein verhaltenes Geschäftsjahr 2025 zu erwarten sei. ​

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.​