1. Name mit WKN / ISIN
- Name: Rheinmetall AG
- WKN: 703000
- ISIN: DE0007030009
2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet
Die Aktie der Rheinmetall AG ist im DAX gelistet, dem deutschen Leitindex, der die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands umfasst.
3. Beschreibung des Unternehmens
Die Rheinmetall AG ist ein deutscher Technologiekonzern mit Sitz in Düsseldorf, der in den Bereichen Rüstung und Automobilzulieferung tätig ist. Gegründet im Jahr 1889, hat sich das Unternehmen zu einem der größten Rüstungsunternehmen Deutschlands entwickelt. Im Geschäftsjahr 2023 beschäftigte Rheinmetall 28.054 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 7,2 Milliarden Euro.
Das Unternehmen gliedert sich in folgende Divisionen:
- Vehicle Systems: Fokussiert auf militärische Rad- und Kettenfahrzeuge.
- Weapon and Ammunition: Spezialisiert auf Waffensysteme und Munition.
- Electronic Solutions: Bietet Lösungen in den Bereichen Digitalisierung der Streitkräfte, infanteristische Ausrüstung, Flugabwehr und Simulation.
- Sensors and Actuators: Entwickelt Komponenten für industrielle Anwendungen und die Elektromobilität sowie Systeme zur Emissionsreduzierung.
- Materials and Trade: Produziert Gleitlager und Strukturbauteile und betreibt das weltweite Aftermarket-Geschäft.
Zu den Produkten von Rheinmetall zählen unter anderem der Kampfpanzer KF51 Panther, der Schützenpanzer KF 41 Lynx, die 120-mm-Glattrohrkanone des Leopard 2 sowie Kanonen für großkalibrige Munition wie die 155-mm-Radhaubitze RCH 155.
4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet
Rheinmetall operiert in der Rüstungsindustrie und als Automobilzulieferer. Die Rüstungsindustrie umfasst die Entwicklung und Produktion von militärischen Fahrzeugen, Waffensystemen und Munition. Der Automobilzulieferbereich liefert Komponenten und Systeme für die Automobilindustrie.
5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht
- Chancen:
- Steigende Verteidigungsausgaben: Durch geopolitische Spannungen und die Notwendigkeit zur Modernisierung der Streitkräfte erhöhen viele Länder ihre Verteidigungsbudgets, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Rüstungsgütern führt.
- Technologische Innovationen: Fortschritte in Bereichen wie Digitalisierung und Automatisierung bieten Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
- Internationale Kooperationen: Partnerschaften mit anderen Unternehmen, wie die Gründung des Joint Ventures Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) mit dem italienischen Unternehmen Leonardo, eröffnen neue Märkte und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.
- Risiken:
- Regulatorische Unsicherheiten: Änderungen in der nationalen und internationalen Gesetzgebung können die Geschäftstätigkeit beeinflussen.
- Öffentliche Wahrnehmung: Die Produktion von Rüstungsgütern steht oft im Fokus der öffentlichen Debatte, was zu Imageproblemen führen kann.
- Abhängigkeit von staatlichen Aufträgen: Ein Großteil des Umsatzes hängt von staatlichen Beschaffungsprogrammen ab, deren Umfang und Finanzierung variieren können.
Aktuelle Entwicklungen:
Im März 2025 überstieg die Marktkapitalisierung von Rheinmetall die von Volkswagen, was das gestiegene Interesse der Investoren an Rüstungsaktien widerspiegelt. Zudem plant das Unternehmen, seine Produktionskapazitäten in verschiedenen Ländern, darunter Spanien, zu erweitern, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.
Neueste Kommentare