1. Name mit WKN / ISIN
- Name: Siemens Energy AG
- WKN: ENER6Y
- ISIN: DE000ENER6Y0
2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet
Die Aktie der Siemens Energy AG ist im DAX gelistet, dem deutschen Leitindex, der die 30 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands umfasst.
3. Beschreibung des Unternehmens
Die Siemens Energy AG ist ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich der Energieerzeugung und -übertragung mit Sitz in München und Konzernzentrale in Berlin. Gegründet im April 2020 durch die Abspaltung der Energiesparte von Siemens, beschäftigt das Unternehmen weltweit etwa 98.000 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 34,5 Milliarden Euro.
Das Produktportfolio von Siemens Energy umfasst:
- Energieerzeugung: Turbinen (Gas-, Dampf- und Windturbinen), Generatoren und Kraftwerkstechnik.
- Energieübertragung: Leistungstransformatoren, Schaltanlagen und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme.
- Industrielösungen: Kompressoren und Niederspannungsschalttechnik.
Eine bedeutende Tochtergesellschaft ist die Siemens Gamesa Renewable Energy, die im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windkraft, tätig ist.
4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet
Siemens Energy agiert in der Energietechnikbranche, die sich mit der Entwicklung, Produktion und Wartung von Technologien zur Energieerzeugung, -übertragung und -speicherung beschäftigt. Diese Branche umfasst sowohl konventionelle als auch erneuerbare Energien und spielt eine zentrale Rolle bei der globalen Energiewende hin zu nachhaltigeren Energiequellen.
5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht
- Chancen:
- Energiewende: Globale Bestrebungen zur Reduktion von CO₂-Emissionen fördern Investitionen in erneuerbare Energien und moderne Energietechnologien.
- Infrastrukturmodernisierung: Der Bedarf an zuverlässiger Energieversorgung in Schwellenländern und die Modernisierung veralteter Netzinfrastrukturen bieten Wachstumspotential.
- Technologische Innovationen: Fortschritte in der Digitalisierung und Automatisierung ermöglichen effizientere und intelligentere Energielösungen.
- Risiken:
- Regulatorische Unsicherheiten: Veränderungen in der Energiepolitik oder Verzögerungen bei der Umsetzung von Klimazielen können Investitionen beeinflussen.
- Wettbewerbsdruck: Der Eintritt neuer Marktteilnehmer und technologische Disruptionen erhöhen den Konkurrenzdruck.
- Rohstoffabhängigkeit: Schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen können die Produktionskosten beeinflussen.
Aktuelle Entwicklungen:
Im Jahr 2023 sah sich Siemens Energy mit Qualitätsproblemen bei Onshore-Windturbinen konfrontiert, was zu einem erheblichen Kursrückgang der Aktie führte. Im November 2023 erhielt das Unternehmen eine staatliche Bürgschaft in Höhe von 7,5 Milliarden Euro, um die finanziellen Herausforderungen zu bewältigen. Trotz dieser Schwierigkeiten verzeichnete Siemens Energy im Geschäftsjahr 2023/24 einen Nettogewinn von 1,3 Milliarden Euro und erhöhte seine mittelfristigen finanziellen Ziele.
Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.
Neueste Kommentare