1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: Siemens Healthineers AG​
  • WKN: SHL100​
  • ISIN: DE000SHL1006

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet

Die Aktie der Siemens Healthineers AG ist in folgenden Indizes vertreten:​

  • DAX: Der wichtigste deutsche Aktienindex, der die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands umfasst.​

3. Beschreibung des Unternehmens

Die Siemens Healthineers AG ist ein weltweit führendes Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Erlangen, Deutschland. Als eigenständige Tochtergesellschaft der Siemens AG seit 2017 beschäftigt das Unternehmen rund 72.000 Mitarbeiter in über 70 Ländern. Im Geschäftsjahr 2023/2024 erzielte Siemens Healthineers einen Umsatz von 22,4 Milliarden Euro.

Das Produktportfolio umfasst unter anderem:​

  • Bildgebende Diagnostik: Magnetresonanztomographen (MRT), Computertomographen (CT), Röntgensysteme und Ultraschallgeräte.​
  • Labordiagnostik: Geräte und Tests für die klinische Chemie, Immunologie und Molekulardiagnostik.​
  • Therapielösungen: Systeme für minimalinvasive Eingriffe und die Strahlentherapie, insbesondere durch die Übernahme von Varian Medical Systems im Jahr 2020.​

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet

Siemens Healthineers operiert in der Medizintechnikbranche, die sich mit der Entwicklung und Produktion von medizinischen Geräten und Systemen befasst. Diese Branche ist geprägt von hoher Innovationskraft, strengen regulatorischen Anforderungen und einem wachsenden Bedarf an Gesundheitslösungen aufgrund demografischer Veränderungen und technologischer Fortschritte.​

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Lösungen bietet Potenzial für effizientere Diagnostik- und Therapieprozesse. ​
    • Wachsende Gesundheitsmärkte: Steigende Gesundheitsausgaben in Schwellenländern eröffnen neue Absatzmärkte für Medizintechnikunternehmen.​
    • Alternde Bevölkerung: Der demografische Wandel führt zu einer erhöhten Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen und Geräten.​
  • Risiken:
    • Regulatorische Herausforderungen: Strengere Zulassungsverfahren und Regularien können die Markteinführung neuer Produkte verzögern.​
    • Wettbewerbsdruck: Der Eintritt neuer Marktteilnehmer und technologische Disruptionen erhöhen den Konkurrenzdruck.​
    • Geopolitische Unsicherheiten: Handelskonflikte und politische Instabilität können Lieferketten und Absatzmärkte beeinträchtigen.​

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.