1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: Walmart Inc
  • WKN: 860853​
  • ISIN: US9311421039​

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet

Die Aktie von Walmart Inc. ist in mehreren bedeutenden Aktienindizes vertreten, darunter:​

  • Dow Jones Industrial Average (DJIA): Ein Index der 30 bedeutendsten US-amerikanischen Unternehmen.​
  • S&P 500: Ein Index, der 500 der größten börsennotierten US-Unternehmen abbildet.​
  • S&P 100: Ein Subindex des S&P 500, der die 100 größten US-Unternehmen umfasst.​

3. Beschreibung des Unternehmens

Walmart Inc. ist ein US-amerikanischer multinationaler Einzelhandelskonzern mit Sitz in Bentonville, Arkansas. Gegründet 1962 von Sam Walton, hat sich Walmart zum größten Einzelhändler der Welt entwickelt. Das Unternehmen betreibt eine Vielzahl von Formaten, darunter Supercenter, Discount-Stores und Nachbarschaftsmärkte. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte Walmart einen Umsatz von 611,3 Milliarden US-Dollar und beschäftigte weltweit über 2,1 Millionen Mitarbeiter. ​de.wikipedia.org+1en.wikipedia.org+1as.com+1Wikipedia+1en.wikipedia.org

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet

Walmart operiert im Einzelhandelssektor, insbesondere im Bereich des Massenmarkteinzelhandels. Diese Branche umfasst den Verkauf von Konsumgütern an Endverbraucher über physische Geschäfte und zunehmend auch über Online-Plattformen. Der Einzelhandel ist geprägt von intensivem Wettbewerb, niedrigen Margen und der Notwendigkeit, sich ständig an veränderte Verbraucherpräferenzen und technologische Entwicklungen anzupassen.​

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • E-Commerce-Wachstum: Die zunehmende Akzeptanz des Online-Shoppings bietet Einzelhändlern die Möglichkeit, ihre Reichweite zu erweitern und neue Kunden zu gewinnen.​
    • Omnichannel-Strategien: Die Integration von Online- und Offline-Vertriebskanälen kann das Kundenerlebnis verbessern und den Umsatz steigern.​
    • Nachhaltigkeitstrends: Einzelhändler, die nachhaltige Praktiken implementieren, können umweltbewusste Verbraucher ansprechen und ihre Markenreputation stärken.​
  • Risiken:
    • Wirtschaftliche Abschwünge: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit neigen Verbraucher dazu, ihre Ausgaben zu reduzieren, was den Einzelhandel negativ beeinflussen kann.​
    • Steigender Wettbewerb: Neue Marktteilnehmer und alternative Geschäftsmodelle, wie Direct-to-Consumer (DTC), erhöhen den Wettbewerbsdruck.​
    • Regulatorische Herausforderungen: Änderungen in der Gesetzgebung, beispielsweise im Arbeitsrecht oder bei Umweltstandards, können zu erhöhten Betriebskosten führen.​

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.​