1. Name mit WKN / ISIN
- Name: Delivery Hero SE
- WKN: A2E4K4
- ISIN: DE000A2E4K43
2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet
Die Aktie der Delivery Hero SE war bis Juni 2022 im DAX gelistet, wurde aber durch die Beiersdorf AG ersetzt. Seitdem ist sie im MDAX vertreten, dem Index für mittelgroße börsennotierte Unternehmen in Deutschland.
3. Beschreibung des Unternehmens
Delivery Hero SE ist ein multinationales Online-Bestell- und Lieferunternehmen mit Sitz in Berlin, Deutschland. Gegründet im Jahr 2011, betreibt das Unternehmen Plattformen für die Bestellung und Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und anderen Waren des täglichen Bedarfs. Es ist in über 70 Ländern tätig und arbeitet mit mehr als 500.000 Restaurants zusammen.
Im Jahr 2023 erzielte Delivery Hero einen Umsatz von 9,9 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat sich zunehmend über die Essenslieferung hinaus diversifiziert und ist ein führender Akteur im Bereich Quick Commerce, der die Lieferung kleiner Bestellungen in weniger als einer Stunde ermöglicht.
4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet
Delivery Hero operiert in der Online-Bestell- und Lieferbranche, die Dienstleistungen für die Bestellung und Lieferung von Lebensmitteln und anderen Produkten über digitale Plattformen anbietet. Diese Branche hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erlebt, insbesondere durch die steigende Digitalisierung und die Nachfrage nach bequemen Lieferdiensten.
5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht
- Chancen:
- Wachsende Nachfrage: Die steigende Akzeptanz von Online-Bestellungen und Lieferdiensten bietet erhebliches Wachstumspotenzial.
- Technologische Innovationen: KI-gestützte Logistik und Drohnenlieferungen könnten Effizienz und Kundenerfahrung verbessern.
- Diversifikation: Expansion in den Bereich Quick Commerce und zusätzliche Dienstleistungen wie Lebensmittellieferungen und Apothekenprodukte eröffnet neue Märkte.
- Risiken:
- Regulatorische Herausforderungen: Strengere Arbeitsgesetze und Vorschriften für Plattformarbeit können Betriebskosten erhöhen.
- Wettbewerbsdruck: Hohe Konkurrenz durch Just Eat Takeaway, Uber Eats und DoorDash kann Margen unter Druck setzen.
- Profitabilität: Die Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Geschäftsmodells in einem preissensitiven Markt bleibt eine Herausforderung.
Aktuelle Entwicklungen:
Im November 2024 gab Delivery Hero bekannt, 15 % seiner Tochtergesellschaft Talabat über einen Börsengang in Dubai zu veräußern. Talabat erzielte 2023 einen Umsatz von 2,3 Milliarden US-Dollar und einen Nettogewinn von 257 Millionen US-Dollar. Der Erlös aus dem Börsengang soll zur Schuldensenkung beitragen.
Im Februar 2025 kündigte Delivery Hero an, Inhaber von Wandelanleihen mit Fälligkeiten in den Jahren 2025, 2026 und 2027 aufzufordern, diese gegen Barzahlung anzudienen.
Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.
Neueste Kommentare