1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: Deutsche Lufthansa AG
  • WKN: 823212
  • ISIN: DE0008232125

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet
Die Aktie der Lufthansa AG ist im MDAX der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Sie war bis 2020 Teil des DAX und zählt weiterhin zu den größten Luftfahrtunternehmen Europas.

3. Beschreibung des Unternehmens
Die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln ist eine der weltweit führenden Fluggesellschaften. Gegründet 1926 und nach dem Zweiten Weltkrieg 1953 neu gegründet, hat sich die Lufthansa-Gruppe zu einem globalen Luftfahrtkonzern entwickelt.

Zur Lufthansa-Gruppe gehören neben der Kernmarke Lufthansa auch SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings. Zudem betreibt das Unternehmen Tochtergesellschaften in den Bereichen Wartung (Lufthansa Technik), Catering (LSG Sky Chefs) und IT-Dienstleistungen.

Mit über 100.000 Mitarbeitern und einer Flotte von rund 700 Flugzeugen gehört die Lufthansa zu den größten Airlines der Welt. Im Jahr 2023 beförderte das Unternehmen mehr als 100 Millionen Passagiere.

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet
Lufthansa ist in der Luftfahrtbranche tätig, die sich mit dem Personen- und Frachttransport per Flugzeug befasst. Die Branche ist stark reguliert und abhängig von Faktoren wie Ölpreisen, geopolitischen Entwicklungen und Passagiernachfrage.

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Steigende Reiselust: Nach der Corona-Pandemie nimmt der weltweite Flugverkehr wieder zu.
    • Premium-Segment: Lufthansa setzt verstärkt auf Geschäftsreisende und Langstreckenverbindungen mit hohem Gewinnpotenzial.
    • Nachhaltigkeit: Investitionen in treibstoffeffiziente Flugzeuge und nachhaltige Kraftstoffe (SAF) sollen die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
  • Risiken:
    • Kerosinpreise: Steigende Ölpreise können die Betriebskosten erheblich beeinflussen.
    • Wettbewerbsdruck: Billigflieger wie Ryanair oder Wizz Air setzen Lufthansa auf Kurzstrecken unter Druck.
    • Regulatorische Herausforderungen: CO₂-Vorgaben und Umweltauflagen könnten Kosten erhöhen.

Aktuelle Entwicklungen:

  • Lufthansa investiert in moderne und sparsame Flugzeuge, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
  • Das Unternehmen hat mit der ITA Airways-Übernahme Pläne, seine Präsenz in Südeuropa zu erweitern.
  • Ticketpreise und Margen erholen sich nach der Corona-Krise, insbesondere im Langstrecken- und Business-Segment.

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.