1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: PUMA SE
  • WKN: 696960
  • ISIN: DE0006969603

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet
Die Aktie der PUMA SE ist im MDAX der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.

3. Beschreibung des Unternehmens
Die PUMA SE mit Hauptsitz in Herzogenaurach, Deutschland, ist ein weltweit führender Sportartikelhersteller. Das Unternehmen wurde 1948 von Rudolf Dassler gegründet – dem Bruder von Adolf Dassler, dem Gründer von Adidas. PUMA entwickelt und vertreibt Sport- und Lifestyle-Produkte in den Bereichen Schuhe, Textilien und Accessoires.

Das Unternehmen richtet sich sowohl an Profi- als auch an Freizeitsportler und ist in über 120 Ländern aktiv. Zu den bekannten Kooperationspartnern zählen Sportteams, Athletinnen und Künstler – unter anderem Fußball-Nationalmannschaften, Formel-1-Teams und Musikgrößen wie Rihanna oder A$AP Rocky.

Im Jahr 2023 erzielte PUMA einen Umsatz von rund 8,6 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit etwa 20.000 Mitarbeiter.

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet
PUMA ist Teil der Sportartikel- und Modebranche, einem Markt, der stark von Trends, Markenimage und sportlicher Leistungsfähigkeit geprägt ist. Die Branche ist international und wettbewerbsintensiv. Sie verbindet funktionale Bekleidung mit modischen Aspekten und wächst stark im Bereich E-Commerce sowie durch Lifestyle-Kooperationen.

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Wachsender Sport- und Lifestylemarkt: Der globale Trend zu Gesundheit, Fitness und sportlicher Mode fördert das Marktwachstum.
    • Markenstärke: PUMA profitiert von seiner langjährigen Markenpräsenz und innovativen Kooperationen.
    • E-Commerce: Der Online-Verkauf bietet großes Wachstumspotenzial und ermöglicht direkte Kundenansprache.
    • Nachhaltigkeit: Die zunehmende Nachfrage nach nachhaltiger Mode eröffnet neue Marktchancen.
  • Risiken:
    • Starke Konkurrenz: Die Sportartikelbranche ist von Marken wie Nike, Adidas oder Under Armour dominiert.
    • Währungsrisiken: Internationale Geschäftstätigkeit führt zu Wechselkursabhängigkeit.
    • Lieferkettenprobleme: Produktionsverzögerungen oder Rohstoffengpässe können die Margen belasten.
    • Konjunkturabhängigkeit: Konsumgüter sind bei wirtschaftlichen Abschwüngen meist betroffen.

Aktuelle Entwicklungen:

  • PUMA setzt weiter stark auf Digitalisierung und baut sein Direct-to-Consumer-Geschäft aus.
  • Der CEO Arne Freundt treibt die Expansion in Nordamerika und Asien voran.
  • Der Fokus liegt zunehmend auf nachhaltiger Produktion, z. B. durch Recyclingmaterialien und klimafreundliche Prozesse.

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.