ThyssenKrupp AG

1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: ThyssenKrupp AG​
  • WKN: 750000​
  • ISIN: DE0007500001​

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet

Die Aktie der ThyssenKrupp AG ist im MDAX gelistet, dem deutschen Aktienindex für mittelgroße Unternehmen. ​

3. Beschreibung des Unternehmens

Die ThyssenKrupp AG ist ein diversifizierter Industriekonzern mit Sitz in Essen und Duisburg, Deutschland. Gegründet 1999 durch die Fusion der Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp mit der Thyssen AG, ist das Unternehmen einer der größten Stahlhersteller Deutschlands. Im Geschäftsjahr 2023/2024 erzielte ThyssenKrupp mit rund 98.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 35 Milliarden Euro in 47 Ländern. ​

Die Geschäftsaktivitäten sind in fünf Segmente unterteilt:​

  • Automotive Technology: Entwicklung und Produktion von Komponenten für die Automobilindustrie.​
  • Decarbon Technologies: Lösungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und Förderung nachhaltiger Technologien.​
  • Materials Services: Globaler Vertrieb von Werk- und Rohstoffen sowie Dienstleistungen im Materialmanagement.​
  • Steel Europe: Produktion und Verarbeitung von Qualitätsstahl für verschiedene Industriezweige.
  • Marine Systems: Entwicklung und Bau von Marineschiffen und U-Booten.​

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet

ThyssenKrupp ist in mehreren Branchen tätig, darunter:​

  • Stahlindustrie: Produktion und Verarbeitung von Stahlprodukten für diverse Anwendungen.​
  • Automobilzulieferindustrie: Herstellung von Komponenten und Systemen für Fahrzeughersteller.​
  • Industriedienstleistungen: Angebot von Material- und Logistikdienstleistungen für verschiedene Sektoren.​
  • Marine- und Schiffbau: Konstruktion und Bau von Marineschiffen und U-Booten.​

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Nachhaltigkeit: Steigender Bedarf an umweltfreundlichen Technologien bietet Wachstumspotential.​
    • Infrastrukturinvestitionen: Globale Investitionen in Infrastrukturprojekte können die Nachfrage nach Stahl und Industriedienstleistungen erhöhen.​
    • Verteidigungssektor: Erhöhte Verteidigungsausgaben könnten positive Impulse für den Marineschiffbau geben.​
  • Risiken:
    • Konjunkturabhängigkeit: Wirtschaftliche Schwankungen können die Nachfrage nach Industriegütern beeinflussen.​
    • Handelskonflikte: Zölle und Handelsbarrieren können den internationalen Handel erschweren.​
    • Rohstoffpreise: Volatile Preise für Rohstoffe wie Eisenerz und Kohle können die Kostenstruktur beeinflussen.​

Aktuelle Entwicklungen:

Im März 2025 kündigte ThyssenKrupp aufgrund anhaltender Schwächen im Automobilsektor den Abbau von rund 1.800 Arbeitsplätzen an. Diese Maßnahme soll Einsparungen von über 150 Millionen Euro erzielen. Zudem plant das Unternehmen, bis 2025 eine Minderheitsbeteiligung seiner Marinesparte, ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS), abzuspalten und an die Börse zu bringen. Diese strategischen Schritte zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern und sich auf wachstumsstarke Bereiche zu konzentrieren.​

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: ThyssenKrupp AG​
  • WKN: 750000​
  • ISIN: DE0007500001​

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet

Die Aktie der ThyssenKrupp AG ist im MDAX gelistet, dem deutschen Aktienindex für mittelgroße Unternehmen. ​

3. Beschreibung des Unternehmens

Die ThyssenKrupp AG ist ein diversifizierter Industriekonzern mit Sitz in Essen und Duisburg, Deutschland. Gegründet 1999 durch die Fusion der Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp mit der Thyssen AG, ist das Unternehmen einer der größten Stahlhersteller Deutschlands. Im Geschäftsjahr 2023/2024 erzielte ThyssenKrupp mit rund 98.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 35 Milliarden Euro in 47 Ländern. ​

Die Geschäftsaktivitäten sind in fünf Segmente unterteilt:​

  • Automotive Technology: Entwicklung und Produktion von Komponenten für die Automobilindustrie.​
  • Decarbon Technologies: Lösungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und Förderung nachhaltiger Technologien.​
  • Materials Services: Globaler Vertrieb von Werk- und Rohstoffen sowie Dienstleistungen im Materialmanagement.​
  • Steel Europe: Produktion und Verarbeitung von Qualitätsstahl für verschiedene Industriezweige.
  • Marine Systems: Entwicklung und Bau von Marineschiffen und U-Booten.​

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet

ThyssenKrupp ist in mehreren Branchen tätig, darunter:​

  • Stahlindustrie: Produktion und Verarbeitung von Stahlprodukten für diverse Anwendungen.​
  • Automobilzulieferindustrie: Herstellung von Komponenten und Systemen für Fahrzeughersteller.​
  • Industriedienstleistungen: Angebot von Material- und Logistikdienstleistungen für verschiedene Sektoren.​
  • Marine- und Schiffbau: Konstruktion und Bau von Marineschiffen und U-Booten.​

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Nachhaltigkeit: Steigender Bedarf an umweltfreundlichen Technologien bietet Wachstumspotential.​
    • Infrastrukturinvestitionen: Globale Investitionen in Infrastrukturprojekte können die Nachfrage nach Stahl und Industriedienstleistungen erhöhen.​
    • Verteidigungssektor: Erhöhte Verteidigungsausgaben könnten positive Impulse für den Marineschiffbau geben.​
  • Risiken:
    • Konjunkturabhängigkeit: Wirtschaftliche Schwankungen können die Nachfrage nach Industriegütern beeinflussen.​
    • Handelskonflikte: Zölle und Handelsbarrieren können den internationalen Handel erschweren.​
    • Rohstoffpreise: Volatile Preise für Rohstoffe wie Eisenerz und Kohle können die Kostenstruktur beeinflussen.​

Aktuelle Entwicklungen:

Im März 2025 kündigte ThyssenKrupp aufgrund anhaltender Schwächen im Automobilsektor den Abbau von rund 1.800 Arbeitsplätzen an. Diese Maßnahme soll Einsparungen von über 150 Millionen Euro erzielen. Zudem plant das Unternehmen, bis 2025 eine Minderheitsbeteiligung seiner Marinesparte, ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS), abzuspalten und an die Börse zu bringen. Diese strategischen Schritte zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern und sich auf wachstumsstarke Bereiche zu konzentrieren.​

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.