1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: TUI AG​
  • WKN: TUAG00
  • ISIN: DE000TUAG000​

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet

Die Aktie der TUI AG ist im MDAX gelistet, einem Index der Deutschen Börse, der 50 mittelgroße Unternehmen aus verschiedenen Branchen umfasst.​

3. Beschreibung des Unternehmens

Die TUI AG (Touristik Union International) ist ein deutscher Touristikkonzern mit Hauptsitz in Hannover und Berlin. Ursprünglich 1923 als Preussag AG gegründet, wandelte sich das Unternehmen in den 1990er Jahren vom Industriekonzern zum weltweit größten Touristikunternehmen. ​

TUI betreibt eine Vielzahl von touristischen Dienstleistungen, darunter:​

  • Reiseveranstalter: Mit Marken wie TUI Deutschland, TUI UK und weiteren ist das Unternehmen in zahlreichen europäischen Ländern vertreten.​
  • Reisebüros: Rund 1.200 Reisebüros in Europa bieten persönliche Beratung und Buchungsservices an.​
  • Fluggesellschaften: TUI besitzt mehrere Fluggesellschaften, darunter TUI Airways (Großbritannien), TUI fly Deutschland, TUI fly Belgium, TUI fly Netherlands und TUI fly Nordic, mit insgesamt 134 Flugzeugen.​
  • Hotels und Resorts: Mit über 400 Hotels und Resorts in 28 Ländern, darunter Marken wie TUI Blue, Robinson Club und RIU, bietet TUI vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten.​
  • Kreuzfahrten: Das Unternehmen betreibt 16 Kreuzfahrtschiffe unter den Marken TUI Cruises, Hapag-Lloyd Cruises und Marella Cruises.​

Im Geschäftsjahr 2023 erzielte TUI einen Umsatz von 20,67 Milliarden Euro und beschäftigte rund 65.413 Mitarbeiter. ​

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet

TUI operiert in der Tourismus- und Reisebranche, die Dienstleistungen wie Reiseveranstaltung, Transport, Unterkunft und Freizeitaktivitäten umfasst. Diese Branche ist stark von globalen wirtschaftlichen Bedingungen, saisonalen Schwankungen und geopolitischen Ereignissen abhängig. Technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz, beeinflussen zunehmend die Art und Weise, wie Reisen geplant und gebucht werden. ​

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Digitalisierung: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann die Urlaubsplanung revolutionieren und personalisierte Angebote ermöglichen. ​
    • Nachhaltigkeit: Ein wachsendes Bewusstsein für umweltfreundliches Reisen bietet Möglichkeiten für nachhaltige Tourismusangebote.​
    • Wachsender Reisemarkt: Steigende globale Einkommen und eine wachsende Mittelschicht fördern die Nachfrage nach Reise- und Freizeitangeboten.​
  • Risiken:
    • Wirtschaftliche Schwankungen: Rezessionen oder wirtschaftliche Unsicherheiten können die Reiselust der Verbraucher mindern.​
    • Geopolitische Unsicherheiten: Konflikte, Terrorismus oder politische Instabilität in Reisezielen können die Nachfrage negativ beeinflussen.​
    • Regulatorische Veränderungen: Neue gesetzliche Bestimmungen, beispielsweise im Umwelt- oder Verbraucherschutz, können den Betrieb beeinflussen.​

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.​