1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)
  • WKN: 863186
  • ISIN: US0079031078

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet
AMD ist in mehreren bedeutenden Aktienindizes vertreten, darunter:

  • NASDAQ-100: Ein Index der 100 größten, an der NASDAQ notierten Unternehmen.
  • S&P 100: Beinhaltet 100 führende US-Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung.
  • S&P 500: Ein breiter Marktindex, der 500 der größten börsennotierten US-Unternehmen abbildet.

3. Beschreibung des Unternehmens
Advanced Micro Devices, Inc. (AMD) ist ein US-amerikanisches Halbleiterunternehmen mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien. Gegründet am 1. Mai 1969, hat sich AMD auf die Entwicklung und den Vertrieb von Computerchips, Mikroprozessoren, Chipsätzen, Grafikprozessoren (GPUs) und System-on-a-Chip-Lösungen (SoC) spezialisiert. Das Unternehmen richtet sich sowohl an die Computer- und Kommunikationsbranche als auch direkt an Verbraucher. Seit der Ausgründung der eigenen Fertigungsstätten im Jahr 2009 in das Unternehmen GlobalFoundries agiert AMD als sogenanntes „fabless“ Unternehmen, das heißt, es verfügt über keine eigenen Produktionsstätten mehr.

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet
AMD operiert in der Halbleiterindustrie, einem Sektor, der für die Herstellung von Halbleiterbauelementen wie Mikroprozessoren, Speicherchips und integrierten Schaltkreisen verantwortlich ist. Diese Komponenten sind essenziell für eine Vielzahl von elektronischen Geräten, darunter Computer, Smartphones, Automobile und industrielle Maschinen. Die Branche ist geprägt von intensivem Wettbewerb, schnellen technologischen Fortschritten und hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung. Wichtige Akteure neben AMD sind Unternehmen wie Intel, NVIDIA und Qualcomm.

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Wachsende Nachfrage: Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Aufstieg von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und 5G steigt der Bedarf an leistungsfähigen Halbleiterlösungen.
    • Subventionen und staatliche Unterstützung: Viele Länder erkennen die strategische Bedeutung der Halbleiterindustrie und fördern Investitionen in diesem Bereich, um technologische Souveränität zu erreichen.
  • Risiken:
    • Handelskonflikte: Geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China, können zu Handelsbeschränkungen führen, die den globalen Halbleitermarkt beeinflussen.
    • Abhängigkeit von Zulieferern: Als „fabless“ Unternehmen ist AMD auf externe Fertigungspartner angewiesen. Störungen in der Lieferkette, beispielsweise durch Naturkatastrophen oder politische Unruhen in Produktionsländern, können die Produktion beeinträchtigen.
    • Schneller technologischer Wandel: Die Notwendigkeit, kontinuierlich in Forschung und Entwicklung zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, birgt finanzielle Risiken, insbesondere wenn neue Produkte nicht den Markterwartungen entsprechen.

Insgesamt bietet die Halbleiterindustrie erhebliche Wachstumschancen, erfordert jedoch auch eine sorgfältige Navigation durch komplexe marktpolitische und politische Landschaften.

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.