1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: Amazon.com, Inc.​
  • WKN: 906866
  • ISIN: US0231351067​

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet

Die Aktie von Amazon ist in mehreren bedeutenden Aktienindizes vertreten, darunter:​

  • NASDAQ-100: Ein Index der 100 größten an der NASDAQ notierten Unternehmen.​
  • S&P 500: Ein breiter Marktindex, der 500 der größten börsennotierten US-Unternehmen abbildet.​
  • Dow Jones Industrial Average: Ein Index der 30 bedeutendsten US-amerikanischen Unternehmen.​

3. Beschreibung des Unternehmens

Amazon.com, Inc. ist ein US-amerikanisches multinationales Technologieunternehmen mit Sitz in Seattle, Washington. Gegründet 1994 von Jeff Bezos, begann Amazon als Online-Buchhändler und hat sich seitdem zu einem der weltweit größten Unternehmen entwickelt, das in verschiedenen Branchen tätig ist, darunter:​

  • E-Commerce: Amazon betreibt Online-Marktplätze in zahlreichen Ländern und bietet eine breite Palette von Produkten an.​
  • Cloud Computing: Mit Amazon Web Services (AWS) ist das Unternehmen führend im Bereich Cloud-Infrastruktur und -Dienste.​
  • Digitale Medien: Angebote wie Amazon Prime Video, Amazon Music und Audible gehören zum Portfolio.
  • Künstliche Intelligenz: Produkte wie der Sprachassistent Alexa und die Echo-Geräte basieren auf AI-Technologien.​

Im Jahr 2024 erzielte Amazon einen Umsatz von 638 Milliarden US-Dollar und beschäftigte weltweit rund 1.556.000 Mitarbeiter. ​

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet

Amazon ist in mehreren Branchen tätig, wobei die Hauptsektoren E-Commerce, Cloud Computing und digitale Medien sind. Diese Branchen sind geprägt von schnellem Wachstum, hoher Wettbewerbsintensität und kontinuierlicher technologischer Innovation. Insbesondere der E-Commerce-Sektor hat in den letzten Jahren durch die zunehmende Digitalisierung und verändertes Konsumentenverhalten erheblich an Bedeutung gewonnen.​

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Wachsende Online-Nachfrage: Der Trend zum Online-Shopping und zur Nutzung digitaler Dienste nimmt weltweit zu.​
    • Technologische Innovationen: Fortschritte in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen bieten neue Geschäftsmöglichkeiten.​
    • Globale Expansion: Märkte in Schwellenländern bieten Potenzial für weiteres Wachstum.​
  • Risiken:
    • Intensiver Wettbewerb: Konkurrenz durch andere große Einzelhändler und E-Commerce-Plattformen kann die Marktanteile beeinflussen.​
    • Regulatorische Herausforderungen: Strengere Gesetze und Vorschriften, insbesondere im Bereich Datenschutz und Monopolstellung, könnten das Geschäft beeinträchtigen.​
    • Margendruck: Hohe Investitionen in Infrastruktur und Innovation können die Profitabilität beeinflussen.​

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.