1. Name mit WKN / ISIN

  • Name: Intuit Inc.​
  • WKN: 886053​
  • ISIN: US4612021034​

2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet

Die Aktie von Intuit Inc. ist in folgenden bedeutenden Indizes vertreten:​

  • NASDAQ-100: Ein Index der 100 größten an der NASDAQ notierten Unternehmen.​
  • S&P 500: Ein Index, der 500 der größten börsennotierten US-Unternehmen abbildet.​

3. Beschreibung des Unternehmens

Intuit Inc. ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, das 1983 von Scott Cook und Tom Proulx gegründet wurde. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Finanzsoftware für Privatpersonen, kleine Unternehmen und Steuerberater. Zu den bekanntesten Produkten zählen:​

  • Quicken: Eine Software für das persönliche Finanzmanagement.​
  • QuickBooks: Ein Buchhaltungsprogramm für kleine bis mittelständische Unternehmen.​
  • TurboTax: Eine Software zur Erstellung von Steuererklärungen.​
  • Mint: Eine Online-Plattform für persönliches Finanzmanagement.​

Im September 2021 erwarb Intuit die Marketing-Automatisierungsplattform Mailchimp für 12 Milliarden US-Dollar, um sein Produktportfolio zu erweitern. ​

4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet

Intuit operiert in der Softwareindustrie, insbesondere im Bereich der Finanzsoftware. Diese Branche entwickelt Programme und Anwendungen, die Unternehmen und Privatpersonen bei der Verwaltung ihrer Finanzen unterstützen. Die Softwareindustrie ist geprägt von schnellem technologischem Wandel, hoher Innovationskraft und intensivem Wettbewerb.​

5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Digitalisierung: Ein zunehmender Bedarf an digitalen Lösungen für Finanzmanagement und Steuererklärungen bietet Wachstumspotential.​
    • Künstliche Intelligenz (KI): Die Integration von KI kann Prozesse automatisieren und die Benutzererfahrung verbessern.​
    • Cloud-Computing: Cloud-basierte Lösungen ermöglichen den Zugriff auf Software von überall und fördern die Zusammenarbeit.​
  • Risiken:
    • Datenschutzbestimmungen: Strengere Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten können die Entwicklung und den Betrieb von Software erschweren.​
    • Cybersecurity-Bedrohungen: Steigende Cyberangriffe erfordern erhebliche Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen.​
    • Wettbewerb: Ein intensiver Wettbewerb kann zu Preisdruck und der Notwendigkeit ständiger Innovation führen.​

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.