Adesso SE ist ein IT-Dienstleister mit Sitz in Dortmund, Deutschland, der auf Softwareentwicklung und IT-Beratung spezialisiert ist. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von IT-Dienstleistungen im deutschsprachigen Raum. Adesso unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse durch maßgeschneiderte IT-Lösungen zu optimieren und digitale Innovationen umzusetzen.

Die Addesso SE hat die WKN A0Z23Q und ist im SDAX (Stand 02.12.2024).

Kernbereiche und Geschäftsmodell

  1. Softwareentwicklung und Individualsoftware
    Adesso entwickelt branchenspezifische und individuelle Softwarelösungen, die genau auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Dies umfasst z. B. die Entwicklung von Anwendungen, die den Geschäftsbetrieb automatisieren oder effizienter gestalten.
  2. IT- und Prozessberatung
    Das Unternehmen bietet Beratung für digitale Transformation, IT-Strategien und Prozessoptimierung. Ziel ist es, Kunden bei der Einführung neuer Technologien oder der Modernisierung bestehender IT-Landschaften zu unterstützen.
  3. Cloud-, Data- und Künstliche Intelligenz-Lösungen
    Adesso bietet Dienstleistungen im Bereich Cloud Computing, Data Analytics, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, um datengetriebene Entscheidungen und Automatisierung zu fördern.
  4. Standard-Softwarelösungen
    Neben der Individualsoftware entwickelt Adesso auch eigene Standard-Softwareprodukte, z. B. im Versicherungs- oder Gesundheitswesen.
  5. Branchenfokus
    Adesso ist auf verschiedene Branchen spezialisiert, darunter Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Gesundheitswesen, Handel, Energieversorgung und öffentliche Verwaltung.

Einnahmequellen

Projektbasierte IT-Dienstleistungen: Umsatz wird durch die Entwicklung und Implementierung von IT-Projekten generiert.

Softwarelizenzen und -pflege: Adesso verkauft eigene Softwarelösungen und verdient an Lizenzen sowie Support- und Wartungsverträgen.

Beratungshonorare: Einnahmen stammen aus strategischer und technologischer Beratung.

Managed Services und Outsourcing: Regelmäßige Einnahmen durch den Betrieb und die Betreuung von IT-Systemen für Kunden.

Das Geschäftsmodell von Adesso basiert darauf, Unternehmen durch digitale Technologien Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und langfristige Partnerschaften mit Kunden aufzubauen.

Positive Einflüsse durch politische und makroökonomische Ereignisse

  1. Förderung der Digitalisierung:

Regierungsinitiativen zur Digitalisierung (z. B. staatliche Förderprogramme für digitale Infrastruktur, Schulen oder Verwaltungen).

Investitionen in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing oder Datensicherheit.

  1. Stabile Wirtschaftspolitik:

Niedrige Zinsen, die Investitionen in Wachstumsunternehmen fördern.

Steuerliche Anreize oder Subventionen für IT-Projekte, die Unternehmen wie Adesso begünstigen.

  1. Investitionen in öffentliche IT-Projekte:

Großprojekte wie die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung oder die Einführung von E-Government-Diensten.

Fördermittel für die Modernisierung von Gesundheitswesen, Energieversorgung oder Bildung (alles Zielmärkte von Adesso).

  1. Europäische und internationale Strategien:

Strategien der EU wie der Digital Services Act oder der Green Deal, die IT-Dienstleister bei der Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Datenschutzstandards unterstützen.

Internationale Abkommen zur Förderung von Technologieentwicklung und Handel.

  1. Wirtschaftswachstum:

Eine gute Konjunktur erhöht die IT-Investitionen in Unternehmen, da Digitalisierung als Wachstumstreiber gesehen wird.

Negative Einflüsse durch politische und makroökonomische Ereignisse

  1. Wirtschaftliche Unsicherheiten:

Rezession oder Abschwächung der Konjunktur: Unternehmen kürzen oft zuerst IT-Budgets, da Digitalisierungsprojekte verschoben werden.

Steigende Zinsen: Höhere Finanzierungskosten können die Investitionsbereitschaft in Technologieunternehmen verringern.

  1. Regulierungen und Gesetzesänderungen:

Strengere Anforderungen an Datenschutz (z. B. DSGVO) oder Cybersecurity, die Kosten erhöhen.

Bürokratische Hürden bei Ausschreibungen oder im öffentlichen Sektor.

  1. Geopolitische Spannungen:

Handelskonflikte (z. B. zwischen USA und China) können die IT-Branche belasten, etwa durch höhere Kosten für Hardware oder Zugangsbeschränkungen zu Technologien.

Krieg oder Konflikte: Ein instabiles Umfeld könnte Investitionen bremsen und Prioritäten auf Grundbedürfnisse lenken.

  1. Arbeitsmarktprobleme:

Fachkräftemangel im IT-Sektor wird durch eine restriktive Einwanderungspolitik verschärft.

Höhere Personalkosten durch Inflation oder neue Tarifverträge könnten die Gewinnmargen belasten.

  1. Inflation und Kostensteigerungen:

Höhere Betriebskosten (z. B. durch Energiepreise oder teurere Materialien für IT-Infrastruktur).

Reduzierte Budgets von Kunden aufgrund steigender Kosten in anderen Bereichen.

  1. Steuererhöhungen oder Abgaben:

Einführung neuer Digitalsteuern oder Verschärfung der Steuerlast für Unternehmen.

Kürzungen von Subventionen oder Fördermitteln.

Beispiele für spezifische Ereignisse

Positive

Einführung eines EU-weiten Förderprogramms für digitale Infrastruktur (z. B. Ausbau von Breitband und 5G).

Staatliche Investitionen in Künstliche Intelligenz und Big Data als strategische Prioritäten.

Negative

Einführung von Tech-spezifischen Steuern, z. B. auf Cloud-Dienste oder Softwarelizenzen.

Eine plötzliche Finanzkrise, die zu massiven Kürzungen in Unternehmensbudgets führt.

Entwicklung und Dividende

Wenn man sich die letzten 12 Monate ansieht, dann ist der Kurs um 15,76% von 96,90 € am 04.12.2023 auf 88,00 am 02.12.2024 gesunken. Das 52 Wochen tief gab es am 06.09.2024 mit 55,10 € und das 52 Wochen hoch am 08.03.2024 mit 121,60 €. Aktuell liegt der Kurs also etwa in der Mite zwischen dem 52 Wochen hoch und dem 52 Wochen tief.

Es wurde in den letzten Jahren stets eine Dividende gezahlt. Diese stieg jährlich von 0,52 € im Jahr 2020 auf 0,70 € in 2023. Daher gehe ich davon aus, dass auch in der Zukunft es das Ziel sein wird eine Dividende auszuschütten.

Fazit

Adesso profitiert von einer stabilen Wirtschaft, wachsender Digitalisierung und unterstützenden politischen Rahmenbedingungen. Negative Einflüsse entstehen hingegen durch geopolitische Unsicherheiten, steigende Kosten oder eine schwache Konjunktur. Besonders stark wirkt sich die staatliche Haltung zur Digitalisierung auf das Unternehmen aus, da viele Projekte im öffentlichen Sektor entstehen.

Hierbei handelt es sich weder um eine Anlageberatung noch um eine Anlageempfehlung, es ist lediglich ein redaktioneller Beitrag für deren Richtigkeit keine Gewähr übernommen wird.