1. Name mit WKN / ISIN
- Name: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
- WKN: 549309
- ISIN: DE0005493092
2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet
Die Aktie von Borussia Dortmund ist im SDAX gelistet, einem Index der Deutschen Börse, der 70 kleinere Unternehmen umfasst, die hinsichtlich Marktkapitalisierung und Handelsvolumen unterhalb der im MDAX notierten Unternehmen angesiedelt sind.
3. Beschreibung des Unternehmens
Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ist die Kapitalgesellschaft hinter dem deutschen Fußballverein Borussia Dortmund. Gegründet am 19. Dezember 1909, hat sich der Verein zu einem der erfolgreichsten Fußballclubs Deutschlands entwickelt. Die Ausgliederung der Profiabteilung in eine Kapitalgesellschaft erfolgte im November 1999, um den steigenden finanziellen Anforderungen des Profifußballs gerecht zu werden. Borussia Dortmund war damit der erste und bisher einzige börsennotierte Fußballverein Deutschlands.
Der Verein hat im Laufe seiner Geschichte zahlreiche nationale und internationale Titel gewonnen, darunter:
- Acht Deutsche Meisterschaften
- Fünf DFB-Pokalsiege
- Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 1966
- Gewinn der UEFA Champions League 1997
- Gewinn des Weltpokals 1997
Mit über 218.000 Mitgliedern (Stand: November 2024) ist Borussia Dortmund der zweitgrößte Sportverein Deutschlands und der fünftgrößte weltweit.
4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet
Borussia Dortmund operiert im Profifußball, der Teil der Sport- und Unterhaltungsbranche ist. Dieser Sektor umfasst die Organisation und Vermarktung von Sportveranstaltungen, den Verkauf von Merchandising-Artikeln, den Abschluss von Sponsoring-Verträgen sowie die Lizenzierung von Übertragungsrechten. Der Profifußball ist geprägt von hoher Emotionalität, starker Markenbindung und einer globalen Fanbasis.
5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht
- Chancen:
- Wachsende Internationalisierung: Durch die zunehmende Globalisierung können Vereine neue Märkte erschließen und ihre Fanbasis international erweitern.
- Digitalisierung: Digitale Plattformen ermöglichen es Vereinen, direkt mit Fans zu interagieren, neue Einnahmequellen zu generieren und ihre Markenpräsenz zu stärken.
- Steigende Einnahmen aus Medienrechten: Die Nachfrage nach Live-Sportübertragungen bleibt hoch, was zu steigenden Erlösen aus TV- und Streaming-Rechten führt.
- Risiken:
- Abhängigkeit von sportlichem Erfolg: Der wirtschaftliche Erfolg eines Vereins ist eng mit seinen sportlichen Leistungen verknüpft. Misserfolge können zu Einnahmeverlusten führen.
- Regulatorische Veränderungen: Änderungen in der nationalen oder internationalen Sportpolitik, wie beispielsweise Financial-Fairplay-Regeln, können die finanzielle Planung beeinflussen.
- Marktsättigung: In gesättigten Märkten kann es schwieriger werden, neue Fans zu gewinnen und zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.
Neueste Kommentare