1. Name mit WKN / ISIN
- Name: DEUTZ AG
- WKN: 630500
- ISIN: DE0006305006
2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet
Die Aktie der DEUTZ AG ist im SDAX gelistet, einem Index der 70 nächstgrößeren börsennotierten Unternehmen Deutschlands nach dem MDAX.
3. Beschreibung des Unternehmens
Die DEUTZ AG ist ein deutscher Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln. Gegründet 1864 von Nicolaus August Otto und Eugen Langen, gilt sie als die älteste Motorenfabrik der Welt. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.200 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,104 Milliarden Euro.
DEUTZ produziert kompakte Motoren im Leistungsbereich von 10 kW bis 620 kW, die in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommen, darunter:
- Baumaschinen
- Kompressoren
- Nutzfahrzeuge
- Busse
- Landmaschinen
- Flur- und Förderfahrzeuge
- Schiffe
Neben der Motorenproduktion bietet DEUTZ umfassende Serviceleistungen wie Ersatzteilversorgung, Reparaturunterstützung sowie Wartung und Instandhaltung an.
4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet
DEUTZ operiert in der Motorenbau- und Maschinenbaubranche, die sich mit der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Verbrennungsmotoren sowie alternativen Antriebssystemen beschäftigt. Diese Branche ist geprägt von technologischen Innovationen, strengen Umweltauflagen und einem hohen Wettbewerbsdruck.
5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht
- Chancen:
- Nachhaltige Antriebstechnologien: Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und effizienten Antriebslösungen bietet Potenzial für Unternehmen, die in alternative Kraftstoffe und Elektrifizierung investieren.
- Globaler Infrastrukturausbau: Weltweite Investitionen in Infrastrukturprojekte erhöhen den Bedarf an robusten und zuverlässigen Motoren für Bau- und Landmaschinen.
- Digitalisierung: Die Integration von IoT-Technologien in Motorensysteme ermöglicht neue Serviceangebote und Effizienzsteigerungen.
- Risiken:
- Strengere Emissionsvorschriften: Verschärfte Umweltauflagen können zu erhöhten Entwicklungskosten und Anpassungsbedarf führen.
- Rohstoffpreise: Schwankende Preise für Rohstoffe wie Stahl oder seltene Erden können die Produktionskosten beeinflussen.
- Wettbewerb durch alternative Antriebe: Der Trend zu Elektromobilität und anderen alternativen Antriebstechnologien könnte die Nachfrage nach traditionellen Verbrennungsmotoren reduzieren.
Aktuelle Entwicklungen:
Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung hat DEUTZ Anfang 2022 seine Geschäftssegmente in DEUTZ Classic und DEUTZ Green unterteilt. Während DEUTZ Classic die traditionellen Verbrennungsmotoren abdeckt, fokussiert sich DEUTZ Green auf alternative Antriebe wie Niedrig- und Hochvolt-Elektroantriebe sowie Wasserstoffmotoren.
Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.
Neueste Kommentare