STRATEC SE (SBS)
1. Name mit WKN / ISIN
- Name: STRATEC SE
- WKN: STRA55
- ISIN: DE000STRA555
2. In welchen Indizes ist die Aktie gelistet
Die Aktie der STRATEC SE ist im SDAX gelistet, einem Index der Deutschen Börse, der 70 kleinere Unternehmen umfasst, die hinsichtlich Marktkapitalisierung und Handelsvolumen unterhalb der im MDAX notierten Unternehmen angesiedelt sind.
3. Beschreibung des Unternehmens
Die STRATEC SE ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit Sitz in Birkenfeld, Deutschland. Gegründet 1979, hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Produktion vollautomatischer Analysensysteme, Software und intelligenter Verbrauchsmaterialien für OEM-Partner in der In-vitro-Diagnostik und im Bereich Life Science spezialisiert. STRATEC arbeitet eng mit führenden Diagnostikkonzernen zusammen, darunter Roche, Bio-Rad, DiaSorin und Hologic.
Im Jahr 2023 beschäftigte STRATEC rund 1.522 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 261,9 Millionen Euro.
4. Beschreibung der Branche, in der das Unternehmen sich befindet
STRATEC ist in der Medizintechnikbranche, insbesondere im Bereich der In-vitro-Diagnostik (IVD), tätig. Diese Branche entwickelt und produziert medizinische Geräte und Systeme, die zur Diagnose von Krankheiten und Gesundheitszuständen verwendet werden. Die Medizintechnikbranche ist geprägt von hoher Innovationskraft, strengen regulatorischen Anforderungen und einem wachsenden Bedarf an Gesundheitslösungen aufgrund demografischer Veränderungen und technologischer Fortschritte.
5. Chancen und Risiken der Branche aus marktpolitischer und politischer Sicht
- Chancen:
- Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Lösungen bietet Potenzial für effizientere Diagnostik- und Therapieprozesse.
- Wachsende Gesundheitsmärkte: Steigende Gesundheitsausgaben in Schwellenländern eröffnen neue Absatzmärkte für Medizintechnikunternehmen.
- Alternde Bevölkerung: Der demografische Wandel führt zu einer erhöhten Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen und Geräten.
- Risiken:
- Regulatorische Herausforderungen: Strengere Zulassungsverfahren und Regularien können die Markteinführung neuer Produkte verzögern.
- Wettbewerbsdruck: Der Eintritt neuer Marktteilnehmer und technologische Disruptionen erhöhen den Konkurrenzdruck.
- Geopolitische Unsicherheiten: Handelskonflikte und politische Instabilität können Lieferketten und Absatzmärkte beeinträchtigen.
Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.
Neueste Kommentare