1. Name und Kürzel

  • Name: Standard & Poor’s 500 (S&P 500)
  • Ticker-Symbol: SPX
  • Währung: US-Dollar (USD)

2. Beschreibung des Index
Der S&P 500 (Standard & Poor’s 500) ist der bedeutendste Aktienindex der Vereinigten Staaten und einer der wichtigsten weltweiten Börsenindizes. Er wurde 1957 von der Ratingagentur Standard & Poor’s eingeführt und umfasst 500 der größten börsennotierten Unternehmen der USA.

Der S&P 500 gilt als Barometer für die US-Wirtschaft, da er Unternehmen aus verschiedenen Branchen umfasst, darunter Technologie, Finanzen, Gesundheitswesen, Konsumgüter und Industrie.

Einige der bekanntesten Unternehmen im S&P 500 sind:

  • Apple (AAPL)
  • Microsoft (MSFT)
  • Amazon (AMZN)
  • NVIDIA (NVDA)
  • Alphabet (GOOGL, GOOG)
  • Tesla (TSLA)
  • Johnson & Johnson (JNJ)

3. Kriterien für die Aufnahme in den S&P 500
Um in den S&P 500 aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sie müssen in den USA ansässig sein.
  • Sie müssen eine hohe Marktkapitalisierung haben (derzeit mindestens rund 14 Milliarden USD).
  • Sie müssen einen positiven kumulierten Gewinn in den letzten vier Quartalen vorweisen können.
  • Ihre Aktien müssen liquide gehandelt werden, d. h. ein hohes Handelsvolumen aufweisen.

Der Index wird regelmäßig überprüft und kann angepasst werden, wenn Unternehmen die Kriterien nicht mehr erfüllen oder bedeutendere Unternehmen nachrücken.

4. Chancen und Risiken des S&P 500 aus marktpolitischer und politischer Sicht

  • Chancen:
    • Diversifikation: Da der S&P 500 Unternehmen aus verschiedenen Branchen umfasst, bietet er eine breite Risikostreuung.
    • Starke US-Wirtschaft: Der Index profitiert vom Wachstum der US-Wirtschaft und der Innovationskraft führender US-Unternehmen.
    • Dividendenstarke Unternehmen: Viele im S&P 500 gelistete Unternehmen zahlen regelmäßige Dividenden und bieten langfristige Wertsteigerung.
  • Risiken:
    • Konjunkturabhängigkeit: Ein wirtschaftlicher Abschwung oder eine Rezession in den USA kann den Index stark belasten.
    • Zinspolitik der Fed: Steigende Zinsen können Aktien unattraktiver machen und die Unternehmensfinanzierung verteuern.
    • Geopolitische Unsicherheiten: Handelskonflikte, politische Instabilität oder Sanktionen können US-Unternehmen und damit den Index negativ beeinflussen.

5. Fazit
Der S&P 500 ist der wichtigste Aktienindex in den USA und ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Er bietet Anlegern eine Möglichkeit, breit gestreut in führende US-Unternehmen zu investieren. Allerdings ist der Index nicht frei von Risiken, insbesondere im Hinblick auf Konjunkturschwankungen und geldpolitische Entscheidungen.

Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar.