🧾 Privatinsolvenz – ein Weg aus der Schuldenfalle
Die Privatinsolvenz (auch Verbraucherinsolvenz genannt) ist ein rechtlicher Weg, um überschuldete Privatpersonen zu entschulden. Wer dauerhaft seine Rechnungen und Verpflichtungen nicht mehr begleichen kann, hat die Möglichkeit, sich durch ein gerichtliches Verfahren von seinen restlichen Schulden befreien zu lassen.
🔍 Ablauf in Kürze:
- Außergerichtlicher Einigungsversuch mit Gläubigern
- Bei Scheitern: Antrag auf Verbraucherinsolvenzverfahren
- Dauer der sogenannten Wohlverhaltensphase: aktuell meist 3 Jahre
- Am Ende: Restschuldbefreiung, wenn alle Voraussetzungen erfĂĽllt sind
Das Verfahren ist an klare gesetzliche Regeln gebunden und bietet Menschen mit hoher Verschuldung einen neuen finanziellen Start – allerdings auch mit Einschränkungen, z. B. Pfändungspflichten, Mitwirkungspflichten und Bonitätsvermerk (Schufa).
📝 Wichtig:
- Beratung durch eine anerkannte Schuldnerberatung ist vor Antragstellung verpflichtend
- Es gibt viele unseriöse Anbieter – achten Sie auf gemeinnützige oder öffentlich geförderte Beratungsstellen
- Auf unserer Website verlinken wir künftig zu empfehlenswerten und seriösen Informationsquellen rund um das Thema Privatinsolvenz
⚠️ Rechtlicher Hinweis:
Dieser Text dient ausschließlich der redaktionellen Information. Er stellt keine Rechtsberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Richtigkeit oder Aktualität. Für eine individuelle Beurteilung Ihrer Situation wenden Sie sich bitte an eine anerkannte Beratungsstelle oder einen Fachanwalt für Insolvenzrecht.
Neueste Kommentare